Angaben nach § 5 Telemediengesetz (TMG) u.a.:


1. Name und Anschrift:
Dr. Sebastian Wille, Meinekestraße 7, 10719 Berlin, Deutschland

2. Berufsbezeichnung:
Rechtsanwalt und Notar,
verliehen in der Bundesrepublik Deutschland

3. Informationen zur schnellen Kontaktaufnahme:
Telefon: 030 / 886 75 987
Telefax: 030 / 886 75 988
E-Mail: post@drwille.de

4. Zuständige Aufsichtsbehörden:
Für meine Tätigkeit als Rechtsanwalt ist die Senatsverwaltung für Justiz, Salzburger Straße 21-25, 10825 Berlin, zuständig.
Für meine Tätigkeit als Notar ist die Präsidentin oder der Präsident des Landgerichts Berlin, Tegeler Weg 17-21, 10589 Berlin, zuständig, oder die Präsidentin bzw. der Präsident des Kammergerichts (soweit nach Ziff. 38 AVNot zuständig), Elßholzstraße 30-33, 10781 Berlin, oder die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung (soweit nach Ziff. 39 AVNot zuständig), Salzburger Str. 21-25, 10825 Berlin.

5. Zuständige Kammern:
Rechtsanwaltskammer Berlin, Littenstr. 9, 10179 Berlin
Notarkammer Berlin, Littenstr. 10, 10179 Berlin

6. Berufsrechtliche Regelungen:
Rechtsanwalt: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), Berufsordnung (BORA), Fachanwaltsordnung (FAO), Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) mit Vergütungsverzeichnis (VV), Berufsregeln der Rechtsanwälte in der Europäischen Union (CCBE). Die berufsrechtlichen Regelungen für Rechtsanwälte finden Sie unter der Rubrik "Berufsrecht" auf der Webseite der Bundesrechtsanwaltskammer unter http://www.brak.de.
Notar: Bundesnotarordnung (BNotO), Beurkundungsgesetz (BeurkG), Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot), Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Die berufsrechtlichen Regelungen für Notare finden Sie unter der Rubrik "Berufsrecht" auf der Webseite der Bundesnotarkammer http://www.bnotk.de.

7. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 207866289

8. Berufshaftpflichtversicherung:
Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft, Königinstraße 28, 80802 München.
Räumlicher Geltungsbereich: im gesamten EU-Gebiet.

9. Außergerichtliche Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung durch die regionale Rechtsanwaltskammer (also in meinem Falle durch die Rechtsanwaltskammer Berlin) gem. § 73 Abs. 2 Nr. 2 i.V. mit § 73 Abs. 5 BRAO oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§§ 191f. BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Rauchstr. 26, 10787 Berlin, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (http://www.brak.de), E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org.
Außerdem existiert die Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung; diese finden Sie hier: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

Soweit ich zur Teilnahme an einer außergerichtlichen Streitschlichtung oder Streitbeilegung nicht verpflichtet bin, behalte ich mir die Entscheidung über eine Teilnahme daran vor.